Was ist Citizen Science?
Citizen Science, auch Bürgerwissenschaften genannt, ist ein Forschungsansatz, bei dem Bürgerinnen und Bürger aktiv in den Forschungsprozess eingebunden werden. Sie sind also Teil des Forschungsprojekts und können in unterschiedlichen Prozessschritten mitwirken. Es wird ihnen ermöglicht an wissenschaftlicher Forschung teilzuhaben.
Dabei ist der Ansatz von Citizen Science nicht neu, Bürgerinnen und Bürger wurden in der Vergangenheit häufig zur Datenerhebung eingesetzt. Besonders häufig sollten sie Beobachtungen festhalten, wie beispielsweise die Sichtung eines Tieres in der Natur. Dieses Modul befasst ich allerdings mit Citizen Science, die die Bürgerinnen und Bürger aktiv mit einbezieht und eine starke Zusammenarbeit forciert. Man spricht von Co-Creation und partizipativen Ansätzen.
Dieses Modul erklärt die grundlegenden Prinzipien, die bei partizipativer Citizen Science beachtet werden sollten, damit eine erfolgreiche Zusammenarbeit und ein damit einhergehendes Projekt realisiert werden können. Diese Prinzipien leiten sich aus bürgerwissenschaftlichen Projekten ab, die als erfolgreiche Paradebeispiele gelten.
Darüber hinaus beschreiben wir die Umsetzung des jeweiligen Prinzips an unserem eigenen Beispiel, dem "Citizen Science NOW" Projekt. Wir haben ein eigenes bürgerwissenschaftliches Projekt in der Klimakommune Saerbeck durchgeführt.
Die Zielgruppe für die kommenden Module/ Inhalt sind Projektleiter von Citizen Science Prinzipien.
Unser Bespiel - Projektrahmen
Saerbeck gilt als Vorreiter im Ausbau von erneuerbaren Energien auf kommunaler Ebene. Diese versorgen die gesamte Stadt mit umweltfreundlichem Strom. Dazu hat die Gemeinde einen Bioenergiepark gebaut. Diese Anlage, welche auf einem ehemaligem Munitionsdepot der Bundeswehr errichtet wurde, produziert durch Wind-, Sonnen- und Bioenergie doppelt so viel Strom, wie die Gemeinde benötigt. Die Bürgerinnen und Bürger sowie lokale Unternehmen sind Investoren, die Wertschöpfung findet vor Ort statt.
Saerbeck ist außerdem ein Lernstandtort. An dem praktischen Beispiel erfahren Schülerinnen und Schüler alles zu den Themen erneuerbare Energien, Abfall & Recycling, Klimawandel, etc.
Das nächste große Projekt ist die Wärmewende. Über 80% der Haushalte nutzen für die Wärmegewinnung aktuell Öl oder Erdgas. Dies soll sich bis zum Jahre 2030 drastisch ändern. Ziel ist eine klimaneutrale Wärmeerzeugung.
Weitere Infos über die Klimakommune finden sie hier.
Wir haben aufbauend auf vorangegangenen Bürgerdialogen (diese werden im ersten Prinzip genauer thematisiert) das Citizen Science NOW Projekt in Saerbeck durchgeführt. Kern war die Erarbeitung der Frage "Welche Rolle können die Bürgerinnen und Bürger bei der Umsetzung der Wärmewende übernehmen?"
Dazu haben wir zwei Co-Creation-Sessions in Saerbeck mit Bürgerinnen und Bürgern durchgeführt. Dies sind partizipative Meetings, bei denen unterschiedliche Co-Creation Methoden eingesetzt wurden. "Wir" sind ein Projektteam, welches aus Mitgliedern des Forschungszentrums der FH Münster, dem "Science-to-Business Marketing Research Centre", sowie Partnern aus der Wissenschaft und Wirtschaft besteht. Hacer Tercanli, welche Doktorandin am Forschungszentrum ist, leitete das Projekt, welches von der Europäischen Kommission gefördert wurde.
Tipp | ||
---|---|---|
| ||
Die nun folgenden Prinzipien/ Inhalte sind vor allem für Projektleiter von Citizen Science Projekten gedacht. Durch die Berücksichtigung dieser Prinzipien werden sie einem erfolgreichen und gelungenem Projekt ein großes Stück näher gekommen! Hier geht es zum ersten Prinzip! |
Erweitern | ||
---|---|---|
| ||
|