- Wie lautet der Name von Prinzip 1?
- Was für Probleme sollten bei Citizen Science Projekten im Vordergrund stehen? Wie viele Beteiligte im Projekt teilen dieses Problem?
- Was sollte direkt am Anfang des Projekts getan werden?
- Warum ist es wichtig Ängste und Bedenken der Bürgerinnen und Bürger zu berücksichtigen?
- Wie lautet der folgende Satz: Forschung und Projektarbeit sollte __ den Menschen und nicht __ ihnen oder __ sie gemacht werden!
- Worauf zielt dieser Ansatz ab?
- Wie lautet der Name von Prinzip 2
- Wie sollten Konzepte erklärt werden?
- Was hilft dabei die Probleme, Methoden und Lösungen aus Sicht der Bürger*innen zu diskutieren?
- Welche Techniken können genutzt werden?
- Wieso werden diese Techniken genutzt?
- Wie sollten Ergebnisse festgehalten werden?
- Wie lautet der Name von Prinzip 3?
- Welche wichtigen Fragen sollte man sich für die Zusammenarbeit stellen?
- Was sollte man bei gemeinsamer Entscheidungsfindung beachten?
- Welche Gefahr besteht, wenn man seinen Gesprächspartner nicht richtig versteht?
- Sind Unsicherheiten zwangsläufig eine Gefahr?
- Wobei können kleine Teams helfen?
- Wie lautet der Name von Prinzip 4?
- Muss jemand für die Moderation verantwortlich sein?
- Was muss ein Moderator können?
- Was wird durch die Moderation erreicht?
- Wo findet die gemeinsame Gruppenarbeit idealerweise statt?
- Was hilft bei der Koordination des Projekts sowie bei der Validierung der Ergebnisse?
Glückwunsch
Du hast das Quiz erledigt!
Das nächste Modul beschäftigt sich ausführlich mit den möglichen Methoden, die man in Co-Creation Sessions verwenden kann. Du erfährst, wann (in welchem Abschnitt des Forschungsprozesses) welche Methode am besten verwendet wird und bekommst jeweils zwei praktische Beispiele!