Hier finden Sie verschiedene Beispiele für Educational Escape Rooms aus unterschiedlichen Fachgebieten:
Escape Room: Escape the welcome cliché Fachgebiet: allgemeine Literaturarbeit Kontext: Einführung in Bibliotheksarbeit Rätselniveau (Einschätzung): Einstieg Rätselstruktur: multilinear Art des Escape Room: physisch, Suche nach Hinweisen Zielgruppe: Studienanfänger*innen Ziele: Orientierung in der Bibliothek, Einführung in die Arbeit mit Literatur, Bezug zur Bibliothek und Services herstellen Aufbau:
Link: https://ojs.lboro.ac.uk/JIL/article/view/PRJ-V12-I1-1/2694 |
Escape Room: Break Dalton‘s Code and escape Fachgebiet: Chemie Kontext: analytische Chemie, Labortechniken, Periodensystem, Klausurvorbereitung, Rätselniveau (Einschätzung): Einstieg Rätselstruktur: multilinear/vernetzt Art des Escape Room: physischer Raum, mehrere Areale mit Kontroll- und Rechercheraum, Hands-on-Aktivitäten sowie Suche nach Hinweisen Zielgruppe: High-School-Schüler*innen Ziele: Einführung in Laborarbeit, Vermittlung grundlegender Konzepte der Chemie, Vorbereitung auf Abschlussklausur Aufbau:
Rätsel beinhalten u.a. Recodierung des Periodensystems Link: https://pubs.acs.org/doi/pdf/10.1021/acs.jchemed.1c00110 (Abruf über digiBiB FH Intranet) |
Escape Room: Analyzing Learning Effectiveness and Students' Perceptions of an Educational Escape Room Fachgebiet: Informatik Kontext: Programmieren Rätselniveau (Einschätzung): Einstieg Rätselstruktur: linear Art des Escape Room: Kombination aus physischen und online-Aktivitäten, Suche nach Hinweisen/Quiz-Form Zielgruppe: Bachelor-Studierende im 3. Jahr Ziele: Grundlagen von JavaScript, CSS, HTML,… durch eigene Aktivität kennen lernen Aufbau:
Ein Impfstoff wird gesucht; der genetische Code für diesen ist in einer Webanwendung hinterlegt, welche zerstört wurde – diese soll nun mithilfe von Programmierfähigkeiten wiederhergestellt werden Link: https://ieeexplore.ieee.org/stamp/stamp.jsp?tp=&arnumber=8936344 |
Escape Room: Developing Educational Escape Rooms for Experiential Entrepreneurship Education Fachgebiet: Entrepreneurship Kontext: Simulation, Lösungsdesign realer Probleme, Modellierung Rätselniveau (Einschätzung): Einstieg Rätselstruktur: linear Art des Escape Room: physisch, Suche nach Hinweisen/Rätseln Zielgruppe: Bachelor-Studierende im ersten Jahr Ziele: Lernmotivation anregen/steigern, Mindset und Fähigkeiten d. Entrepreneurship entwickeln, kooperatives Arbeiten fördern Aufbau:
Link: https://journals.sagepub.com/doi/pdf/10.1177/2515127420969957 |
Beispiele für Escape Room-Szenarien im physischen Escape Room:
Beispiele für Online Escape Room-Szenarien: