Auf dieser Seite finden Sie Informationen zum Thema Prüfen und Bewerten im Kontext von Künstlicher Intelligenz. Diese Seite kann nur eine Momentaufnahme des umfassenden Themenbereichs abbilden (Stand August 2024) und die Informationen zu diesem Thema verändern sich. Zu didaktischen Fragen und Prüfungsgestaltung unterstützt Sie das Team der Hochschuldidaktik des Wandelwerk (Kontakt). |
Hinweise zu Prüfungen finden Sie im Werkstattbericht Band 8 - Kompetenzen prüfen Hinweise zu digitalen Prüfungen finden Sie hier in der Sammlung: Digitale Prüfungsformate Übersicht zum Thema Künstliche Intelligenz auf der Webseite des Tag der Lernkultur 2023 Offizielle Webseiten und Dokumente der FH Münster: Hochschulzugang zu einem Chatbot Hinweise für Beschäftigte zur Nutzung von ChatGPT |
Der einfache Zugang zu generativen KI-Anwendungen stellt neue Anforderung an die Gestaltung von Prüfungen und andere Leistungen im Rahmen des Studiums. Es ist wichtig die vollständige Bandbreite der generativen KI-Anwendungen zu betrachten. Der größte Fokus in Folge des Aufkommens von generativen Large Language Models (wie z.B. ChatGPT) wurde auf schriftliche Arbeiten und das wissenschaftliche Arbeiten gelegt. Inzwischen gibt es eine Bandbreit an generative KI-Anwendungen, die für die Erzeugung von Medien (wie z.B. Grafiken/Bilder, Audioinhalte, Präsentationen, Videos, Programm-Code oder auch Datensätze). Für eine Übersicht der zur Verfügung stehenden KI-Anwendungen besuchen Sie die Seite Suche nach KI-Tools. Je nach Prüfungsform sind diese Veränderungen gering oder sehr umfassend im Bezug auf die Gestaltung und Auswertung von Prüfungen und anderen studentischen Leistungen.
Um sich ein Bild davon zu machen, wie Studierende im Studium KI einsetzen, ist es hilfreich die Ergebnisse von Befragungen zu schauen:
Mit dieser Fragestellung hat sich ein Thinktank des HFD auseinandergesetzt und die Ergebnisse in einem im November 2023 veröffentlichen Dokument zusammengestellt: KI-induzierte Transformation an Hochschulen.
Folgende Maßnahmen wurden vorgestellt, die im Diskurs um die Implikationen von KI auf das Prüfen vermehrt thematisiert wurden:
Eigenständigkeitserklärungen für Prüfungsleistungen orientieren sich an den nachfolgenden Ansätzen:
Auswirkung | Prüfungsart | Folgen |
---|---|---|
Bachelor-, Masterarbeit Seminar-, Haus- oder Projektarbeit Open-Book Prüfungen Elektronische Fernklausuren | ||
E-Portfolio Präsentationen Simulationen Rollenspiele Daten für Projekt-, Bachelor- & Masterarbeiten Mündliche Prüfung per Videokonferenz | ||
(E-)Klausur mit Aufsicht Teilnahme / Beiträge im Seminar Mündliche Prüfungen |