Die Hochschule Osnabrück hat Informationen für Studierenden zum Einsatz von KI für das Lernen und die Aufgaben im Studium zusammengestellt https://www.hs-osnabrueck.de/future-skills-applied/ki-trifft-campus/. Hier zu wurden Veranstaltungen zu folgenden Themen angeboten:

Hier können Sie einen Blick in die Materialien zwei der oben genannten Veranstaltungen werfen:



KI-Tutoren und GPTs:

Ich würde sehr empfehlen, mit den Pro-Modellen von ChatGPT zu experimentieren (insb. die Entwicklungen zum GPT-o1 sind interessant) um eine Einschätzung zu der Leistungsfähigkeit zu erhalten. Die Voice Funktion am Smartphone ist interessant um Dialoge simulieren zu lassen. Hier finden Sie weitere Anwendungsfälle:

Es gibt eine Reihe Chatbots, welche für bestimmte Themenfelder entwickelt wurden (die  Qualität ist idealerweise mit verschiedenen Tests zu beurteilen, ob es wirklich einen Mehrwert über die Standartausgaben von z.B. Chatgpt hinaus gibt):


Weitere Anwendungsfälle für das Lernen:

Lernkarteikarten aus Videotranskript erzeugen

  1. Vorlesung finden (z.B. zu Stickstoffkreislauf  https://www.youtube.com/watch?v=zIXGgyOwtUk)
  2. Youtube bietet die Möglichkeit das Transkript des Videos als Text zu kopieren. Die Zeitangaben lassen sich vor dem kopieren ausblenden oder können in einem Editor wie Notepad++ aus dem Text entfernt werden (Suchen und ersetzen und RegEx)
  3. Wenn man die Seite https://md2anki.vercel.app/ nutzt, muss man die Transkript-Datei als .md Datei (=Markdown Datei) speichern, um sie hochladen zu können.
  4. Lernkarteikarten errstellen.
  5. Diese Lernkarteikarten kann man als .apkg Datei runterladen und im Programm Anki https://apps.ankiweb.net/index.html lernen / wiederholen.


Hier gibt es Hinweise zu Wissenschaftlichen Arbeiten und Schreiben mit KI