Sie zeigen eine alte Version dieser Seite an. Zeigen Sie die aktuelle Version an.

Unterschiede anzeigen Seitenhistorie anzeigen

« Vorherige Version anzeigen Version 13 Nächste Version anzeigen »


Tipp

Lese dir "Prinzip 1 - Wie wir es gemacht haben" und die das Kapitel "Einleitung" durch, um mehr Infos über den Projektrahmen zu erhalten!


 Wie wir es gemacht haben

Um uns und unser Projekt vorzustellen sowie ins erste Gespräch mit den Bürger*innen von Saerbeck zu kommen, haben wir die Methode des Storytelling angewendet.

Dazu haben wir einen Artikel namens „Judith Helmer: Herzenssache Saerbeck“ geschrieben, den wir anschließend über die lokalen Zeitungen veröffentlicht haben. Mithilfe einer Pressemitteilung haben wir nochmals mehr auf ihn aufmerksam gemacht, damit wir so viele Bewohner wie möglich erreichen. 

Am Anfang des Artikels beschreiben wir Judiths Lebensgeschichte und ihren Bezug zur Gemeinde. Zum einen arbeitet sie an der Münster School of Business und ist Teil des Citizen Science NOW Projekts. Zum anderen ist Saerbeck Judiths Heimat, in der sie groß geworden ist.

Damit ist das Dorf, ebenso wie die Wissenschaft, eine Herzensangelegenheit für sie. Mit dieser echten, sehr nahbaren Geschichte haben wir einen guten ersten Kontakt zu den Bürger*innen von Saerbeck bekommen.

Hier geht es zum Artikel!








Eine andere Technik, die wir genutzt haben, um in den Dialog mit den Bürger*innen zu kommen, waren Poster sowie Postkarten mit dem Titel „Starke Bürger für die Wärmewende“.

Mithilfe einfacher Sprache haben wir auf unser Projekt aufmerksam gemacht und versucht Kontakt zu weiteren Bürger*innen aufzunehmen, die sich bei Interesse in unserem Projekt einbringen können.

Sie konnten uns simpel durch einen QR-Code, der sie auf die entsprechende Internetseite weitergeleitet hat, schreiben, Fragen stellen und Anregungen teilen.






In den Co-Creation Sessions haben wir einfache Sprache genutzt und die relevanten Konstrukte so simpel wie möglich erklärt, damit wir jeden Teilnehmer abholen.

Als erstes gab es eine Begrüßung des Bürgermeisters, dann vom Projektmanager der Klimakommune und unserer Projektleiterin. Der Bürgermeister hat dabei erzählt, wie das Projekt anfing, wo es sich hin entwickelt und welche Bedeutung die aktuelle Co-Creation im Projektverlauf hat, Stichwort Storytelling.

Im Anschluss haben unsere Master-Studentinnen übernommen und das Projekt vorgestellt. Zum besseren Verständnis haben sie interessante Beispiele von gelungenen Projekten (in Bezug auf das Thema Wärmewende) gegeben und erklärt, welche wichtige Rolle die Bürger*innen im jetzigen Projekt haben. 

Daraufhin gab es eine Vorstellungsrunde, um das Eis zu brechen und sich miteinander vertraut zu machen. Jeder konnte sich und seinen Hintergrund kurz erklären. Die Studentinnen haben daraufhin die Methode der jeweiligen Co-Creation Session einfach erklärt und durch mehrere Rückfragen sichergestellt, dass jeder alles verstanden hat.

Darüber hinaus haben wir mithilfe von Post-Its während unserer jeweiligen Gesprächsrunden den Projektverlauf an einer Wand visualisiert und festgehalten. Dadurch war es für alle Teilnehmer leicht zu erkennen, an welcher Stelle wir gerade im Prozess sind.





Unser Projektteam:


Inhalt:

  • Vohland, K., Land-zandstra, A., Ceccaroni, L., Lemmens, R., Perelló, J., Ponti, M., Samson, R., & Wagenknecht, K. (2021). The Science of Citizen Science. 1st ed. 2021. Cham : Springer.


Bilder:

  • Bereitgestellt durch die Klimakommune und Gemeinde Saerbeck 
  • Newsletter der Klimakommune Saerbeck, März 2022
  • Eigene Aufnahmen während der Co-Creation


  • Keine Stichwörter