Abhängig von Ihrem bevorzugten Arbeitsablauf, können Sie Arbeiten auf Ouriginal entweder selbst in Ihrer Webinbox (Postfach) hochladen oder Studierende auffordern sie eigenständig an eine Analyseaddresse zu schicken. Die Arbeiten kommen auf diesem Wege gesammelt in Ihrem Postfach an und werden automatisch überprüft.
Dies funktioniert wie folgt:
Lassen Sie sich vom System-Admin Nina Deleiter (nina.deleiter@fh-muenter.de) ein Benutzer*innenkonto erstellen, das mit einer Analyseadresse (z.B. vorname.nachname.fhmuns@analysis.ouriginal.com) verknüpft ist.
Sie bekommen im Anschluss eine automatisierte E-Mail von Ouriginal, um Ihr Konto zu aktivieren. Danach loggen Sie sich unter https://www.ouriginal.com/de/einloggen/ ein, klicken auf Webinbox (Global), um Ihre Benutzerdaten einzugeben und gelangen dann in Ihr Postfach.
Im Postfach bzw. in der Webinbox können Sie nun, am oberen linken Bildrand über "Create/Upload", Dokumente hochladen, indem Sie Ihre persönliche Analyseadresse auswählen. Die Dokumente können Sie anschließend in Ordnern sortieren (siehe Video unten).
Alternativ können Sie Ihre Analyseemailadresse an die Studierenden weitergeben und sie bitten, ihre Arbeit direkt an diese per E-Mail zu versenden. Sie erhalten dann eine Bestätigungsemails, sobald die Arbeiten eingegangen ist sowie einen Link zum digital generierten Analysebericht.
Der E-Mail-Upload Dieses Video veranschaulicht den E-Mail Upload. Sie können sich selbst Dateien an Ihre Analyseadresse senden oder Studierenden Ihre Analyseadresse geben und sie bitten, die zu prüfenden Dateien direkt an diese zu übersenden. | Der Web-Upload Dieses Video veranschaulicht den direkten Web-Upload von zu prüfenden Dateien in Ihre Webinbox. |
---|
Mit dem neuen Webinbox-Update sind nun auch Nutzer*innen mit der Funktion ausgestattet, studentische Arbeiten eigenverantwortlich und unwiderruflich löschen zu können.
Sie haben nach Upload einen Monat Zeit die Dokumente zu löschen. Nach maximal drei Monaten werden alle verbliebenen Dokumente (nach Rücksprache) von der Admin gelöscht.
1) Verschieben Sie dazu das zu löschende Dokument in den Papierkorb, indem Sie auf die gewünschte Datei auswählen und dann und das Papierkorb-Symbol klicken.
2) Navigieren Sie sich nun links oben von Ihrer Webinbox in den Papierkorb ("Bin") und wählen Sie die zu löschende Datei erneut aus. Klicken Sie dann rechts oben auf die drei übereinanderstehenden Punkte
und löschen Sie die Dateien unwiderruflich aus dem Papierkorb.
|
---|
Ouriginal unterstützt zurzeit folgende Formate: .doc, .docx, .xls, .xlsx, .sxw, .ppt, .pptx, .pdf, .pdf 2.0, .txt, .rtf, .html, .htm, .wps, .odt, .odp, .ods, .tif, .tiff, .ps, .hwp, .pages (4) und .zip (zip-Dateien werden nur in Form von E-Mail-Anhängen und über bestimmte Integrationen unterstützt).
Die Datenbank, mit welcher Ouriginal eingereichte Dokumente vergleicht enthält im Internet frei zugänglichen Open-Access-Inhalte sowie wissenschaftliche Inhalte von akademischen Verlagen wie Springer, Taylor & Francis, Wiley, IEEE und Gale/Cengage. Eine ausführliche Liste aller Publisher mit denen Ouriginal kooperiert finden Sie unter: Ouriginal- und Schulungsmaterial.
Das System von Ouriginal generiert eine Empfangsbestätigung und, nach Abschluss der Prüfung, eine E-Mail-Benachrichtigung zum Analyseergebnis:
1. Die Empfangsbestätigung geht bei Versenden der Arbeit als E-Mail-Anhang von Lehrenden oder Studierenden an die E-Mail-Adresse der einreichenden Person, bei Hochladen im Web-Postfach geht sie an der mit der Analyseadresse verknüpften E-Mail-Adresse. Die Empfangsbestätigung informiert über den Vorgang (auf Deutsch und Englisch). Außerdem wird die Möglichkeit gegeben, durch Anklicken eines Links das Einverständnis zur Indexierung der Arbeit in Ouriginals Archiv als Vergleichsmaterial für künftig eingereichte Arbeiten zu erklären.
2. Benachrichtigung zum Analyseergebnis an die mit der Analyseadresse verknüpfte E-Mail-Adresse. Die Benachrichtigung beginnt mit der Nachricht der einreichenden Person. Anschließend wird das Ergebnis der Analyse für das eingereichte Dokument genannt.
Hier bietet es sich an die E-Mails nach Eingang automatisch in einen Unterordner im Outlook zu filtern.
Erstellen Sie hierfür einen Unterordner in Ihrem Postfach. Sie können ihn zum Beispiel „Ouriginal E-Mails“ nennen. | Klicken Sie im Folgenden mit der rechten Maustaste auf eine Ouriginal E-Mail, wählen Sie „Regeln“ aus und klicken Sie auf „Nachrichten von noreply@urkund.com immer verschieben“. Nun können Sie den Unterordner auswählen. Alle E-Mail werden nun automatisch in den von Ihnen erstellten Unterordner verschoben. |
---|