Einführung

In diesem Teil geht es vor allem darum, ihrem EEG Leben einzuhauchen. Das geht am besten mit einer packenden Story. Die muss nicht besonders kompliziert sein. Auch eine simple Geschichte verleiht Ihrem EEG mehr Erinnerungswert und Spaß.

Ein Ziel einer solchen Geschichte sollte es sein, Immersion seitens der Spieler*innen zu erzeugen. 


Immersion

Eine gelungene Geschichte lässt Ihre Spieler*innen richtig in das Spielerlebnis eintauchen. Dies kann durch eine audiovisuelle Untermalung noch zusätzlich verstärkt werden. 

Hierfür gibt es einige AI-Tools, die Sie verwenden können:


Genre

Der erste Schritt für Ihre Story liegt in der Auswahl eines Genres. Als Inspiration dafür können Filme, Bücher, Comics oder Computerspiele dienen.

  • Beispiele sind: Fantasy, Science Fiction, Zombie, Mittelalter, Akademia und viele mehr.

Hilfreich können strukturelle Ähnlichkeiten zwischen dem Handlungs- und Spielfeld sein, wie durch ähnliche Handlungen, Personen, Regeln oder Kontexte

  • z.B. Fantasy um die Mythologie der alten Griechen zu vermitteln


Geschichte

Grundsätzlich sind Ihnen bei Ihrer Geschichte keine kreativen Grenzen gesetzt. Daher folgen hier nur einige Tipps, die hilfreich für Ihre Ausarbeitung sein könnten:

  • Insbesondere Charaktere machen Ihre Geschichte lebendig. Beachten Sie daher die Rolle, die die Spieler*innen einnehmen, sowie weitere beteiligte Personen. 
  • Eine narrative Einbettung schafft zusätzliche Immersion. Geben Sie Ihrer Geschichte einen Kontext! "An einem kalten und regnerischen Abend ...".
  • Die Geschichte kann außerdem bereits Informationen beinhalten, die für die Lösung des Rätsels relevant sind.
  • ein weiterer Anknüpfungspunkt kann ein Identifikationsangebot darstellen, wo die Spieler*innen eine zukünftig relevante Rolle, wie bspw. Wissenschaftler*in oder Lehrkraft, einüben.


Beispielgeschichte (ChatGPT: "Schreibe eine einleitende Geschichte für einen Escape Room über Hexe Mathilda")

Vor langer Zeit, in einem düsteren Wald, hauste die mächtige Hexe Mathilda in ihrer verzauberten Hütte. Ihr Ruf als Wächterin uralter Geheimnisse und mysteriöser Magie verbreitete sich weit über die Grenzen des Waldes hinaus. Doch eines Tages verschwand sie spurlos, und ihre Hütte wurde zu einem legendären Ort, um den sich zahlreiche Mythen rankten.

Ihr Abenteuer beginnt hier - ihr seid eine Gruppe von furchtlosen Abenteurern, die sich aufgemacht haben, das Geheimnis der verschwundenen Hexe zu lüften. Mutig betretet ihr die verlassene Hütte, deren Inneres wie eine andere Welt wirkt. Die Zeit scheint hier stillzustehen, und die Wände flüstern euch geheimnisvolle Botschaften zu.

Doch Vorsicht: Die Tür hinter euch schließt sich, und ihr habt nur eine Stunde Zeit, um das Rätsel von Hexe Mathilda zu entschlüsseln und aus dem Versteck zu entkommen. Ihre Magie ist allgegenwärtig, und die Herausforderungen, die sie euch stellt, sind nicht ohne Tücke.

Eure Teamarbeit, euer Scharfsinn und euer Entdeckergeist werden auf die Probe gestellt, während ihr euch durch verschlüsselte Hinweise, verborgene Truhen und magische Artefakte kämpft. Jeder Schritt bringt euch näher an die Wahrheit über Hexe Mathilda heran - doch werdet ihr stark genug sein, ihre Geheimnisse zu entschlüsseln und das Versteck rechtzeitig zu verlassen?

Euer Abenteuer in "Hexe Mathildas geheimnisvollem Versteck" beginnt jetzt. Möge die Magie mit euch sein.


Aufgabe 6

  1. Entscheiden Sie, welches Genre zu Ihrer Zielgruppe passt.
  2. Überlegen Sie sich 1-2 konkrete Charaktere für Ihre Geschichte.
  3. Schreiben Sie eine narrative Einführung in Ihr EEG. Für Inspirationen können Sie KI (z.B. ChatGPT, Bard oder ein ähnliches Large Language Model) nutzen.



  • Keine Stichwörter