Technologischer Fortschritt und insbesondere die neusten Entwicklungen im Bereich der Künstlicher Intelligenz (KI) beeinflussen Wissenschaft und wissenschaftliches Arbeiten. Für die akademische Arbeit ist es unabdingbar, die Möglichkeiten und Grenzen von KI im Kontext wissenschaftlicher Arbeit zu verstehen. Die folgende Übersicht an Tools soll Ihnen Anreize geben, KI effektiv und verantwortungsvoll in wissenschfatliches Arbeiten und wissenschaftliches Schreiben zu integrieren. Hierfür ist ein grundlegendes Verständnis der Funktionsweise und der damit verbundenen Einschränkungen notwendig.

Hinweis

Die Grafik stellt nützliche KI-Tools nach Anwendungsgebieten sortiert vor. Sie dient als Navigation. Klicken Sie auf die Stelle, zu der Sie gelangen wollen!


Hinweise zum Umgang: Regeln guter wissenschaftlicher Praxis im Zeitalter von KI

Künstliche Intelligenz bietet neue Methoden der Text- und Datenproduktion und der Verarbeitung von Text und Daten. Da Wissenschaft und wissenschaftliches Arbeiten den Anspruch erhebt, objektiv, reliabel und wahr/gesichert zu sein, bedarf es Kriterien und Richtlinien, unter denen mit KI in der Wissenschaft gearbeitet werden darf. 

So hat als eines der ersten wissenschaftlichen Journals Nature die Verwendung von mittels KI generierten Text(bestandteilen) erlaubt unter folgenden Einschränkungen: 

  • Die Verwendung von KI-Tools  muss im Methoden- oder Danksagungsabschnitt einer Arbeit dokumentiert werden.
  • Quellen für alle Daten müssen angegeben werden, einschließlich die, die mittels KI generiert wurden. 
  • Es wird kein KI-Tool als Autor einer Forschungsarbeit akzeptiert. 


Hinweis: Fragen Sie im Prüfungsbüro Ihres Fachbereichs nach den aktuell gültigen Regeln zum Einsatz und zur Dokumentation und Reflektion von KI-Tools und Anwendungen. 



  • Keine Stichwörter