Sie zeigen eine alte Version dieser Seite an. Zeigen Sie die aktuelle Version an.

Unterschiede anzeigen Seitenhistorie anzeigen

« Vorherige Version anzeigen Version 2 Nächste Version anzeigen »

Das Thema Künstliche Intelligenz (abgekürzt KI, engl. Artificial Intelligence AI) ist im Hochschulkontext eigentlich kein neues Thema (Zawacki-Richter, Marín & Bond, 2019). In verschiedenen Fachdomänen wurden bereits Anwendungsfälle von KI diskutiert (z.B. Learing Analytics) und für spezielle Aufgaben (z. B. Computer Vision) eingesetzt. Die Mehrheit der Lehrenden (und Studierenden) hatten nur eingeschränkt Zugriff auf KI-Anwendungen. Das änderte sich schlagartig im November 2022 mit der Veröffentlichung von ChatGPT von OpenAI. Das Large Language Model ChatGPT kann Fragen beantworten, Texte generieren und Codes überprüfen. Die Nutzung ist von jedem internetfähigen Gerät möglich.

In diesem Zeitstrahl sind Vorträge und Informationsveranstaltungen zwischen April 2021 und Juli 2023 zusammengetragen. Vergleichen Sie die Titel und Schwerpunktsetzung der Veranstaltungen vor und nach November 2022.


In einigen Bereichen der Hochschullehre sind die Auswirkungen offensichtlich (z. B. Hausarbeiten schreiben, Einsatz in Prüfungen). In den Medien wurde zu ChatGPT viel Staub aufgewirbelt. Doch wo liegen die Limitationen der Technologie (siehe Limitationen laut OpenAI, Experiment zur Textgenerierung im Hochschulkontext von Jörn Loviscach, späteres Experiment mit GPT-4)? Prof. Gabi Reinmann hält ihre Wahrnehmungen und Gedanken Anfang Januar 2023 in ihrem Blog fest "ChatGPT – Wettrüsten oder Wertewandel?".

Der Ausruf "das wird die Bildung revolutionieren" war schon häufig zu hören (Video zur Rolle der Lehrenden und Technologie). Viele Hochschulen positionieren sich zum Thema KI mit Informationsportalen, Handlungsempfehlungen und Leitlinien. Für Lehrende, sowie Studierende, wird ein Verständnis der Technologie (z. B. Wie generiert ein Large Language Model wie ChatGPT seine Ergebnisse? Wie zuverlässig sind die Ergebnisse?) und Kenntnisse zur Nutzung wichtig (Wie können gute Prompts (=Anweisungen/Eingaben) aufgebaut sein?). Über die technische Ebene hinaus wirft KI Fragen im rechtlichen, ethischen und gesellschaftlichen Kontext auf.








  • Keine Stichwörter