Sie zeigen eine alte Version dieser Seite an. Zeigen Sie die aktuelle Version an.

Unterschiede anzeigen Seitenhistorie anzeigen

« Vorherige Version anzeigen Version 48 Nächste Version anzeigen »

Dieser Bereich befindet sich aktuell im Aufbau!



Das Thema Künstliche Intelligenz (abgekürzt KI, engl. Artificial Intelligence AI) ist im Hochschulkontext eigentlich kein neues Thema (Zawacki-Richter, Marín & Bond, 2019). Die Mehrheit der Lehrenden (und Studierenden) hatten in der Vergangenheit nur eingeschränkt Zugriff auf KI-Anwendungen. Das änderte sich schlagartig im November 2022 mit der Veröffentlichung von ChatGPT von OpenAI

In einigen Bereichen der Hochschullehre sind die Auswirkungen offensichtlich (z. B. Hausarbeiten schreiben, wissenschaftliches Arbeiten, Prüfungen). In anderen Bereichen eröffnen sich neue Möglichkeiten bei der Medienerstellung, der Verarbeitung von Literatur und der Transkription und Übersetzung von Inhalten.

Der Ausruf "das wird die Bildung revolutionieren" war schon häufig zu hören (Verändert sich wirklich die Rolle der Lehrenden durch neue Technologie?).


KI für Lehre und Studium durchsuchen:


Warum ist KI für die Lehre und das Studium relevant?

Für Lehrende, sowie Studierende, wird ein Verständnis der Technologie (z. B. wie generiert ein Large Language Model wie ChatGPT seine Ergebnisse? Wie zuverlässig sind die Ergebnisse? ) und Kenntnisse zur Nutzung wichtig (Wie können gute Prompts (=Anweisungen/Eingaben) aufgebaut sein?). Über die technische Ebene hinaus wirft KI Fragen im rechtlichen, ethischen und gesellschaftlichen Kontext auf. In den Medien wurde zu ChatGPT viel Staub aufgewirbelt. Doch wo liegen die Limitationen der Technologie? OpenAI informiert zu Limitationen, es gibt Benchmarks zu Halluzinationen und Güte der generierten Antworten. Lehrende wie Jörn Loviscach experimentieren zur Textgenerierung im Hochschulkontext mit GPT-3 und vergleichen Ergebnisse der verschiedenen Sprachmodelle (z.B. Experiment mit GPT-4)? Die Diskussionen zu Einsatz und Auswirkungen sind in vollem Gange. Prof. Gabi Reinmann hält Wahrnehmungen und Gedanken Anfang Januar 2023 in einem Blogbeitrag fest "ChatGPT – Wettrüsten oder Wertewandel?".

Viele Hochschulen positionieren sich zum Thema KI mit Informationen, Handlungsempfehlungen und Leitlinien. Auf dieser Informationsseite möchten wir eine Übersicht dieser Richtlinien präsentieren und die verschiedenen Themen und Einsatzfälle für Lehre und Studium beleuchten.











Austausch und Weiterbildung (an der FH MS)

KI an der FH Münster

Ideenwerkstatt Lehre: Hier finden Sie Weiterbildungsveranstaltungen zu KI in der Lehre

Netzwerk KI in der Lehre: Austausch zu KI und gute Praxis in der Lehre an der FH Münster



Veranstaltungen (FH MS und extern)

15.01.2024 - 12-14 Uhr- 2. Treffen KI Netzwerk "KI und Prüfen" - JKW 21 Münster

23.04.2024 - 13-18 Uhr - AI Research EXPO - CeNoS und InterKI WWU - Schloss Münster



Schnellauswahl

Hinweis

Hier erhalten Sie Informationen, wie Sie KI für wissenschaftliches Arbeiten verwenden können. Um dorthin zu gelangen, können Sie auf die Grafik klicken.


 






  • Keine Stichwörter