Sie zeigen eine alte Version dieser Seite an. Zeigen Sie die aktuelle Version an.

Unterschiede anzeigen Seitenhistorie anzeigen

« Vorherige Version anzeigen Version 5 Nächste Version anzeigen »

Deutscher Ethikrat

Stellungnahme deutscher Ethikrat zu KI: MENSCH UND MASCHINE – HERAUSFORDERUNGEN DURCH KÜNSTLICHE INTELLIGENZ


Vortrag KI im Klassenzimmer

Deskilling und Upskilling

Deskilling: Dequalifizierung mit Kompetenzverlusten tritt dann auf, wenn Menschen über Kompetenzen bereits verfügen, diese aber mangels Ausübung verlieren. Deskilling tritt nicht nur in Zusammenhang mit KI auf, sondern lässt sich bei nahezu allen Werkzeugen bzw. technischen Mitteln beobachten, die herangezogen werden um sich zu entlasten.

Upskilling: beschreibt eine Höherqualifizerung. Durch die Einführung neuer Technologien konnte in der Vergangenheit ein tendenzieller Anstieg des Wissensstandes in der Erwerbsfähigen Bevölkerung festgestellt werden, selbst bei vorübergehenden Arbeitsplatzverlusten und Dequalifizierung. Es war und ist noch immer eine Höherqualifizierung durch Technologien beobachtbar.

Weitere Informationen finden Sie hier.





  • Keine Stichwörter