Einführung

Nicht nur in Ihrem Erarbeitungsprozess kann zusätzliche Unterstützung durch eine weitere Person hilfreich sein. Auch bei Ihrem EEG kann zusätzliche Hilfe den Spielfluss verbessern. 

Ein gutes Hinweissystem beugt bei den Spieler*innen mögliche Frustration vor, wenn diese nicht weiterkommen und sichert einen erfolgreichen Lernprozess.

Stichwort dabei: So wenig wie möglich, so viel wie nötig!

Auch bei einem Hinweissystem können Sie kreativ werden. Es gibt je nach EEG-Form verschiedene Möglichkeiten, die Sie integrieren können:

  • Bei klassischen Escape Rooms kann eine Spielleitung, die die Spieler*innen per Kamera beobachtet, immer wieder Hinweise geben, die zugeschnitten auf die jeweilige Spielgruppe ist.
  • Bei dem Escape-in-a-box Format bieten sich Hinweiskarten an (z.B. wie bei den EXIT-Gesellschaftsspielen)



 

Tipp!

Es bietet sich an, vor allem am Anfang starke Unterstützung (zum Beispiel durch eine Spielleitung) anzubieten. Wenn Ihr Konzept weiter ausgearbeitet ist, Anleitungen präziser sind und die schwierigen Stellen Ihres EEGs deutlich wurden, bietet sich auch ein niedrigschwelligeres, materialisiertes Format an. 



Aufgabe 9

  1. Suchen Sie ein bis zwei Stellen in Ihrem EEG, an denen Spieler*innen Hinweise benötigen könnten.
  2. Entwerfen Sie für diese Stellen Hinweise in einer Form, die für Sie im Spielverlauf des EEG umsetzbar und für die Spieler*innen ausreichend hilfreich ist.



  • Keine Stichwörter