Sie zeigen eine alte Version dieser Seite an. Zeigen Sie die aktuelle Version an.

Unterschiede anzeigen Seitenhistorie anzeigen

« Vorherige Version anzeigen Version 27 Nächste Version anzeigen »


Einführung

Bei den folgenden Prüfungsformaten steht nicht das Faktenwissen im Vordergrund, sondern das Können der Studierenden. "Können" bezieht sich hierbei auf verschiedene Kompetenzen, zu denen zählt, inwieweit die Studierenden Probleme lösen, Wissen aufbereiten und strukturieren oder Produkte erarbeiten.

Für diese Prüfungsformate lassen sich einige allgemein gültige Aspekte anhand von Beispielen herausstellen, die diese charakterisieren:

  • Diversität -Wenn Studierende einen eigenen Podcast als Prüfungsleistung produzieren, können Sie diesen auch auf Englisch einsprechen und inhaltlich kann der Podcast an ihre individuellen Erfahrungen und Interessen angebunden werden. 
  • kontinuierliches Lernen - Die Erarbeitung von Blogs kann über das Semester hin verteilt werden. Dadurch werden Feedbackschlaufen mit jeweils unterschiedlichen Schwerpunkten möglich. Bei Wikis wird über die zeitliche Verteilung ein Erarbeitungsprozess nach dem Trichterpinzip gewährleistet.
  • Ernsthaftigkeit - Podcasts oder Blogs richten sich an eine Zielgruppe und haben als Prüfungsprodukt dadurch einen reelleren Bezug zur Welt außerhalb der Hochschule, möglicherweise sogar Berufsbezug.
  • Nach- und Weiternutzung - Wikis können in den darauffolgenden Semestern als Erklärmedium genutzt und durch neue Inhalte erweitert werden. Videos und Podcasts können als Grundlage für kritische Bewertungen dienen. Blogs können einen interessanten thematischen Einstieg in neue Themen bieten.
  • Öffnung der HochschuleBlogs können zur Kommunikation jenseits der Hochschule genutzt werden. Durch das Verteilen über sogenannte Aggregatoren auf allen gängigen Plattformen werden sie öffentlich zugänglich gemacht und können bei der richtigen Themenwahl einen breiten Diskurs anregen. 

Weiter unten finden Sie eine detailliertere Beschreibung der Prüfungsformate, mit ihren jeweiligen Alleinstellungsmerkmalen.



Wichtig

Frage Lizensierung CC, Zitation - Nutzungsrechte, Zustimmung der Studierenden, Verweis ORCA

Portfolio

Lehrenden-Motivation

"In meinem Modul zum Thema Innovation in kleinen und mittleren Unternehmen möchte ich Studierenden helfen, ihr persönliches Kompetenzportfolio in diesem Handlungsfeld zu entwickeln. Dafür stelle ich in den Sitzungen verschiedene Methoden vor, die wir dann gemeinsam durchführen und auf potenziellen Chancen und Herausforderungen reflektieren. In einigen Sitzungen kommen Praxispartner*innen dazu. Die Studierenden dokumentieren dann in ihren Portfolios, was sie davon für ihr späteres Berufsleben festhalten möchten. Das kann ...

  1. ein prägnantes Zitat sein, dessen Bedeutung näher beschrieben wird,
  2. die Beschreibung von einzelnen Methoden sein, 
  3. eine Ordnung und Übersicht nach einem selbst entwickelten Raster oder
  4. eine Reflexion über die Potenziale und Schwierigkeiten des Themas Innovation in kleinen und mittleren Unternehmen.

Wirklich gute Portfolios zeigen eine klare persönliche Haltung zum Thema, die als roter Faden sichtbar wird, sind fachlich korrekt, für Dritte verständlich und sehen optisch gut aus. Jedes dieser Kriterien habe ich deshalb mit 25% gewichtet.

Studierenden-Erfahrung 

"Erst vor Kurzem hatte ich ein Modul, wo wir über das ganze Semester verteilt ein Portfolio zum Thema Innovation in kleinen und mittleren Unternehmen erstellt haben. Ich bin da besonders gerne hingegangen, weil die Inhalte, die wir erarbeitet haben, wirklich bezogen auf unser späteres Berufsleben waren und die Prüfung eigentlich Teil der Veranstaltung war. Durch das Portfolio sind die Themen und Methoden jetzt so schlüssig aufbereitet, dass ich mir auch gut vorstellen kann, da wieder reinzuschauen, wenn ich im Beruf mit diesen Themen zu tun habe. Ich hab' auch von mehreren Kommiliton*innen gehört, dass die auch eine gute Note bekommen haben, obwohl unsere Produkte letzten Endes sehr unterschiedlich waren." 

Beschreibung

  • Die Studierenden erarbeiten zu einem übergeordneten Thema über einen festgelegten Zeitraum hinweg einzelne Elemente des Portfolios. Dies können bspw. konkrete Produkte, Beschreibungen oder Reflexionen sein. 
  • Das Portfolio eröffnet Spielräume, unterschiedlichen Standpunkte zu einem Thema einzunehmen und in der Gestaltung individuelle Akzente zu setzen. 
  • In dem Portfolio kann durch die zeitlich gestaffelten Abgaben ein Lern- und Entwicklungsprozess erkennbar werden, der mit den Studierenden abschließend reflektiert wird. Kernkompetenz eventuell noch mehr herausstellen!

Durchführung

  • Für eine technisch niederschwellige Umsetzung erarbeiten die Studierenden ihr Portfolio mit Word und PowerPoint.
  • Die Abgabe kann effizient und klar über eine Übungseinheit in ILIAS abgebildet werden.
  • Etwas anspruchsvoller aber auch interaktiver sind Online-Dokumente, die sich nach zeitlichen Abschnitten gliedern lassen, bspw. in Miro oder Taskcards.

 

Besondere Potenziale

  • Statt nur ein erarbeitetes Produkt Vielfalt verschiedener Ergebnisse anschauen und so Querschnitt über verschiedene Kompetenzen sehen?

Blog

Lehrenden-Motivation

"Im vorangegangenen Semester habe ich ein Seminar mit einem Weblog als Prüfungsleistung angeboten. Innerhalb des thematischen Rahmens von Ökologie und Nachhaltigkeit konnten die Studierenden selbstständig vorgehen und dabei ihre Schreibkompetenzen einüben. Wenn sie sonst nur mit Blick auf Wissenschaftlichkeit ihre Texte verfassen, ging es hier verstärkt auch um eine für die Leserschaft attraktive Schreibweise. Durch einen sehr offenen Prozess mussten die Studierenden außerdem ein hohes Maß an Selbstständigkeit aufweisen. Dadurch kamen am Ende sehr diverse Produkte zustande, weil neben der Kreativität auch Subjektivität beim Weblog eine Rolle spielt. Bei der Bewertung habe ich dann neben den vorher abgestimmten Kriterien fachliche Qualität (50%) und Attraktivität für die Leserschaft (50%) auch den Gesamteindruck des Weblogs bspw. im Hinblick auf die visuelle Gestaltung einfließen lassen.

Studierenden-Erfahrung 

"Den Weblog als Prüfungsformat fand ich sehr spannend. In meiner Gruppe hatten wir das Thema Korallensterben. Hauptaugenmerk waren durch die Anweisungen des Dezenten die aktuellen Entwicklungen. Wir haben also nicht nur allgemeine Informationen aufbereitet, sondern auch ganz aktuelle Neuigkeiten, wozu wir teilweise auch ein Meinungsbild abgegeben haben. Interessant war dabei auch, zu sehen, wie die anderen Gruppen vorgegangen sind. Der offene Austausch durch Kommentare auf den Blogs und Austauschphasen in der Veranstaltung waren für uns besonders hilfreich, weil es da zu konstruktiven Feedback zu unserem Produkt kam. Wir hätten die anderen Blogs aber auch nicht kommentiert, wenn das nicht teil unserer Prüfungsleistung gewesen wäre. Das konnten wir nutzen, um den Blog gestalterisch zu verbessern und auch unsere Schreibweise zu überarbeiten.“

Beschreibung

  • Bei einem Blog, beziehungsweise Weblog, handelt es sich um eine Sammlung online veröffentlichten Beiträge von Studierenden innerhalb eines thematischen Rahmens. 
  • In Blogs können Studierende Informationen herausarbeiten, Kommentare sowie Meinungen fundiert äußern und dabei verschiedene Medien wie Fotografien oder Videos auch von Dritten integrieren.
  • Ein Podcast eignet sich gut als Prüfungsformat, wenn die bedarfsorientierte Kommunikation und kreative Anwendung von Wissen im Fokus stehen soll. → so einen Satz formulieren! Kernkompetenz quasi herausstellen!
  • Die Erarbeitung des Blogs kann über ein Semester hinweg verteilt werden, wodurch ein kontinuierlicher Fortschritt und eine schrittweise Erweiterung der Inhalte gewährleistet wird. → raus!
  • Blogs are characterized by their potential diversity. Students can record podcasts in different languages, such as English, or under the influence of different cultural backgrounds and bring in different perspectives on a topic. → raus!

Durchführung

  • Ein Blog ist eine spezifische, nach Beiträgen sortierte Gestaltung einer Internetseite. Für die Erstellung von Blogs gibt es spezialisierte Werkzeuge. Eines davon findet sich im ILIAS. 
  • Eine gute Arbeitsqualität wird durch eine klare Planung und gute Moderation der Arbeits-, Input- und Austauschphasen gefördert. 
  • Für die Bewertung können Inhalt, Struktur, Anschaulichkeit sowie die sprachliche Gestaltung des Blogs geeignete Kriterien darstellen.

Aufwand

 

Besondere Potenziale

  • Die Blogs können für nachfolgende Studierendengruppen einen interessanten thematischen Einstieg in ein neues Themenfeld geben. → raus
  • Unterschiede in den subjektiven Meinungen in den Blogs, stellen einen guten Ausgangspunkt für seminarweite Diskussion zu einem Thema dar. 
  • Blogs können zudem zur Kommunikation jenseits der Hochschule genutzt werden. Durch das Verteilen über sogenannte Aggregatoren auf allen gängigen Plattformen können die Blogs öffentlich zugänglich gemacht werden. Bei der richtigen Themenwahl können sie einen breiten Diskurs anregen. Ein Beispiel stellt der Blog "E-Learning 2.0" dar. → raus
  • Blogs sind ein Format, in dem Aktualität eine besondere Bedeutung hat. Somit können die Studierenden bei einem geeigneten Thema im Verlauf eines Seminars Neuigkeiten integrieren und Entwicklungsverläufe zu einem Thema nachvollziehen. 

Wiki

Themenidee: 

-Gesundheitsmanagement (Bereiche zum Beispiel: unter anderem/zum Beispiel... rechtliche Aspekte, Strategien, Homeoffice (wegen Corona))

-In Gruppen Bereiche bearbeitet über ganzes Semester hinweg Zeit. 

-gestuftes Vorgehen: in Seminar struktur zusammen herausgearbeitet und dann verteilt in Gruppen (die dann Einzelbeiträge vergeben). 


Lehrenden-Motivation

"???" 


ich habe vorab das Thema in bestimmte Bereiche eingeteilt, die inhaltlich sinnvoll waren. Dann Gruppen mit den Schüler*innen gemacht, die die Bereiche erarbeiten. Überschneidungen möglich, da war dann Kommunikation zwischen Gruppen nötig. Kennzeichnung durch Gruppenzuweisung auf Wikiseiten

-zentrale Kompetenz: Wissensnetztwerk erstellen/Strukturierung. Einzelbeiträge müssen dementsprechend gestaltet sein. wichtig die Verlinkung untereinander. Netz aus Wissen zu erstellen.

-Kompetenzen zeigen hinsichtlich strukturellem Verständnis eines Themas. Thema auch auf wichtigste Aspekte reduzieren, um ein übersichtliches Wiki zu erstellen. 

-Bewertung hat sich bezogen: 10% auf graphische Anschaulichkeit, 30% sprachliche Gestaltung, 30% Strukturierung der Unterseite und des Bereichs, 30% inhaltlich, Genauen Details hat sie vorher deutlich gemacht,

Studierenden-Erfahrung 

"???“

-"war cool zu sehen, wie sich das Wiki mit der Zeit immer erweitert hat und Zusammenhänge ganz klar wurden. Da muss ich sagen, dass das mit meinen sonstigen Lernzetteln nicht so deutlich war.

→hier eventuell nur Beschreibung, dass das nebenbei beim Semester gelaufen ist. 

-viel Kooperation mit Verlinkung untereinander entstanden. Spannend dann mal ein Produkt zu haben, dass durch die gesamte Seminargruppe entstanden ist. (beispiel ausschreiben. von rechtliche Aspekte dann rüber zu bla)

Am Ende raus haben wir zwar nochmal einiges überarbeitet, trotzdem war es insgesamt entspannter.

https://www.e-teaching.org/praxis/themenspecials/quickstarter-online-lehre/kursprogramm/studierende-aktivieren/beitrag_wiki_bremer_preprint.pdf → eventuell verlinken!

Beschreibung

  • Bei Wikis als Prüfungsformat arbeiten Studierende mit einem Tool zur gemeinsamen Erstellung und Bearbeitung von strukturierten Fachbeiträgen.
  • In Wikis erarbeiten Studierende kollaborativ ein breites Thema mittels einer inhaltlichen Aufbereitung und eigenständiger Revision durch die Nutzung der Kommentarfunktion.
  • Ein Podcast eignet sich gut als Prüfungsformat, wenn die bedarfsorientierte Kommunikation und kreative Anwendung von Wissen im Fokus stehen soll. → so einen Satz formulieren! Kernkompetenz quasi herausstellen!
  • Die Erarbeitung des Wikis kann über das Semester hinweg verteilt werden, wodurch eine kontinuierliche Erweiterung des Inhalts nach dem Trichterprinzip möglich ist. → raus 

Durchführung

  • Die Erstellung von Wikis erfordert ein geeignetes browsergestütztes Tool, bei dem spezifische Rechte an die Studierenden vergeben werden. Ein geeignetes Tool findet sich im ILIAS.
  • Für die Prüfungsleistung müssen individuelle Aufgaben gestellt werden, die bewertbar sind und durch die die Studierenden den Prozess der Erarbeitung, Revision und Freigabe genau beschreiben.
  • Für die Bewertung des Produkts können Inhalt, Struktur, Anschaulichkeit sowie die sprachliche Gestaltung des Wikis geeignete Kriterien darstellen.

Aufwand

 


Besondere Potenziale

  • Bei der Erstellung von Wikis durch Studierende bietet sich die Chance, diese langfristig in die Seminargestaltung zu integrieren. Studierende darauffolgender Semester können: können die wikis immer nochmal erweitern und am gleichen arbeiten → raus
    • ..diese als Erklärmedium nutzen.
    • ..die inhaltliche Vielfalt der Podcasts schrittweise durch Addition weiterer Themen erhöhen.
  • Wikis können zudem zur Kommunikation jenseits der Hochschule genutzt werden. Durch das Verteilen über sogenannte Aggregatoren auf allen gängigen Plattformen können die Wikis öffentlich zugänglich gemacht werden. Ein Beispiel dafür ist das "JuraWiki" der Universität Saarbrücken. → raus
  • neues besonderes Potenzial notwendig oder gute Weiterführung per Link!

Podcast

Lehrenden-Motivation

"In meiner Prüfung erstellen Studierende zu zweit Podcasts, um klares Argumentieren als Kompetenz einzuüben und die übliche schriftliche Kommunikationsfähigkeit um die mündliche Komponente zu ergänzen. Studierende müssen strukturiert vorgehen und können sich selbst in ihrer Sprechwirkung erleben. Diese Form der Kommunikation wird im Berufsfeld der Studierenden durch Social Media wichtiger. Zudem kann ich so die Studierenden besser in ihrer Diversität abholen und ihre Kreativität anregen. Meine Bewertung teilt sich zu 50% in die Storyboarderstellung, heißt die Auswahl und Aufbereitung der Inhalte, und zu 50% in die Qualität des Podcasts. Übrigens, die konkrete Aufgabe bestand darin, ein frei gewähltes Thema zur Digitalisierung vorzustellen und anschließend hinsichtlich einer zentralen Fragestellung in eine Debatte zu treten." 

Studierenden-Erfahrung 

"Für meinen Podcast habe ich einen Freund zum Thema Dark Pattern im Online-Spiel League of Legends interviewt . Zuerst hab‘ ich ihm erklärt, was genau Dark Patterns sind und welche Beispiele es dafür gibt. Dann haben wir debattiert, ob das Spiel als ein Spiel mit manipulativen Mustern, also als Dark Game, zu klassifizieren ist. Ich fand dabei besonders die Dynamik in der Argumentation spannend, weil ich ohne großartige Vorbereitung auf die Punkte meines Freundes eingehen musste. Ab einem gewissen Zeitpunkt waren wir in den Tiefen des Spiels und es war wirklich herausfordernd, immer wieder den Bezug zur Theorie herzustellen.“

Beschreibung

  • Ein Podcast ist eine Audio-Aufnahme eines Gesprächs oder einer Diskussion. Die Produzierenden können auch ein Thema darlegen oder einen persönlichen Kommentar dazu geben. 
  • Sie können auch ein festes Format vorgeben, bspw. ein News Podcast der in 5 min die wichtigsten aktuellen Veränderungen in einem Feld zusammenfasst. 
  • Ein Podcast eignet sich gut als Prüfungsformat, wenn die bedarfsorientierte Kommunikation und kreative Anwendung von Wissen im Fokus stehen soll.
  • Podcasts are characterized by their potential diversity. Students can record podcasts in different languages, such as English, or under the influence of different cultural backgrounds and bring in different perspectives on a topic. → raus

Durchführung

  • Es sollte sichergestellt sein, dass den Studierenden die notwendige Software und Hardware zugänglich ist.
    • Jedes Smartphone ist geeignet, um eine Audiospur aufzunehmen. Grundlegende Schnittfunktionen sind in Handy Apps integriert oder lassen sich aus dem App-Store downloaden. 
    • Professionelle Hardware kann in der Bereichsbibliothek FHZ ausgeliehen werden. Software für die Nachbearbeitung  (z. B. Audacity) finden Sie hier bei den E-Learning Tools.
  • Für die Bewertung können Inhalt, Struktur, Anschaulichkeit, die sprachliche und akustische Gestaltung sowie die allgemeine Wirkung des Podcasts geeignete Kriterien darstellen.  

Aufwand

 


Besondere Potenziale

  • Bei der Erstellung von Podcasts durch Studierende bietet sich die Chance, diese langfristig in die Seminargestaltung zu integrieren. Studierende darauffolgender Semester können: → raus
    • ..diese als Erklärmedium nutzen.
    • ..die Podcasts untereinander hinsichtlich ausgewählter Kategorien kritisch bewerten.
    • ..die inhaltliche Vielfalt der Podcasts schrittweise erhöhen, indem beispielsweise neben erklärten Theorien Zusammenfassungen oder Praxisbeispiele aufgenommen werden.
  • Podcasts können zudem zur Kommunikation jenseits der Hochschule genutzt werden. Durch das Verteilen über sogenannte Aggregatoren auf allen gängigen Plattformen können die Podcasts öffentlich zugänglich gemacht werden. Bei der richtigen Themenwahl können sie einen breiten Diskurs anregen. Ein Beispiel dafür ist der Podcast "Studium in Zeiten von Corona", den Studierende der dualen Hochschule Baden Württemberg produziert haben. → raus 
  • neues besonderes Potenzial notwendig oder gute Weiterführung per Link!

Video

Lehrenden-Motivation

"Mittlerweile gebe ich meinen Studierenden als Modulabschlussprüfung die Aufgabe, ein Video mit dem Thema Sprachsensibilität zu erstellen. Im Kontext von Project-Based-Learning gewähre ich ihnen dabei möglichst viele Freiheiten, um einen konstruktiven und kreativen Prozess zu ermöglichen. Dabei kommt es üblicherweise zu intensiven Brainstorming-Phasen, auf Basis derer die Studierenden Problemstellungen analysieren und erste Ideen für ihr Produkt entwickeln. Beim Endprodukt ist mir dann wichtig, dass sie in der Lage sind, die Inhalte kurz und einfach verständlich aufzubereiten. Zentraler Bestandteil der Bewertung ist auch noch der Erarbeitungsprozess mit Blick darauf, inwieweit sie problemlösungsorientiert vorgegangen sind." (Zielgruppe des Videos?)

Studierenden-Erfahrung 

"Letztes Semester hatte ich tatsächlich ein Seminar, in dem wir ein Video als Modulabschlussprüfung drehen mussten. Das war ganz spannend. Meine Gruppe und ich haben ein Lernvideo zum Einsatz leichter Sprache am Berufskolleg entwickelt. Der Anfang fiel uns noch etwas schwer, um von diesen abstrakten Gedanken hin zu einem guten Video zu kommen. Je weiter wir im Prozess waren, desto leichter wurde es für uns. Dann am Ende ein fertiges Produkt in den Händen zu halten, war ein richtiges Erfolgserlebnis."

Beschreibung

  • Die audiovisuellen Darstellungen der Studierenden können verschiedene Formate annehmen, wie zum Beispiel Realfilme oder Erklärvideos wie z. B. Legevideos. Weitere Formate finden sich im Werkstattbericht Band 10: Videos in der Lehre.  
  • Das Video kann ergänzt werden durch eine schriftliche Ausarbeitung, bspw. eine Erklärung des Story-Boards, und bietet sich vor allem für ein gemeinsames Peer-Review an. 
  • Mit einem Video können Sie prüfen, ob Studierenden ein Thema gut verstanden haben und auf den Punkt bringen können. Zudem werden Kreativität und Sorgfalt in der Gestaltung sichtbar. 
  • Videos are characterized by their potential diversity. Students can record videos in different languages, such as English, or under the influence of different cultural backgrounds. → raus

Durchführung

  • Es sollte sichergestellt sein, dass den Studierenden die notwendige Software und Hardware zugänglich ist:
    • Jedes Smartphone ist geeignet, um eine Videospur aufzunehmen. Grundlegende Schnittfunktionen sind in Handy Apps integriert oder lassen sich aus dem App-Store downloaden. Hier entstehen jedoch deutliche Vorteile für die Studierenden mit höherwertigen Handys. 
    • Professionelle Hardware kann in der Bereichsbibliothek FHZ ausgeliehen werden. Software für die Nachbearbeitung  (z. B. Camstudio) finden Sie hier bei den E-Learning Tools. Diese Hardware erfordert jedoch eine Einweisung und Begleitung der Studierenden. 
  • Für die Bewertung können Inhalt, Struktur, Anschaulichkeit, die sprachliche und visuelle Gestaltung sowie die allgemeine Wirkung des Videos geeignete Kriterien darstellen.

Aufwand

Besondere Potenziale

  • Bei der Erstellung von Videos durch Studierende bietet sich die Chance, diese langfristig in die Seminargestaltung zu integrieren. Studierende darauffolgender Semester können: → raus
    • ..diese als Erklärmedium nutzen.
    • ..die Videos untereinander hinsichtlich ausgewählter Kategorien kritisch bewerten.
    • ..die inhaltliche Vielfalt der Videos schrittweise erhöhen, indem beispielsweise neben erklärten Theorien Zusammenfassungen oder Praxisbeispiele aufgenommen werden.
  • Videos können zudem zur Kommunikation jenseits der Hochschule genutzt werden. Durch das Verteilen über sogenannte Aggregatoren auf allen gängigen Plattformen können die Videos öffentlich zugänglich gemacht werden. Auch bietet sich bei einer thematischen Übereinstimmung die Präsentation von gelungenen Videos auf Events außerhalb des Seminars an. Bei der richtigen Themenwahl können sie einen breiten Diskurs anregen. → raus
  • neues besonderes Potenzial notwendig oder gute Weiterführung per Link!

  • Keine Stichwörter